Für drei Tage in die Rolle von Alexander Vogt (SPD) als Abgeordneter des Landtags schlüpfen.
Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim 11. Jugend-Landtag des Landtags Nordrhein-Westfalen vom 28. bis 30. Oktober 2021 im Düsseldorfer Landtag. Alexander Vogt bietet jungen Menschen an, für diese drei Tage seinen Platz im Parlament einzunehmen. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 199 Abgeordneten des Landtags NRW und diskutieren aktuelle Themen der Landespolitik. Als „Abgeordnete“ erleben die jungen Menschen den parlamentarischen Alltag mit Fraktionssitzungen, Ausschusssitzungen und Expertenanhörungen.
„Der Jugend-Landtag ist auch für uns Abgeordnete eine Bereicherung“, erklärt Alexander Vogt. „Höhepunkt ist für mich die Plenarsitzung, in der die 199 Jung-Parlamentarierinnen und -Parlamentarier ihre Beschlüsse diskutiert und fassen. Es ist immer wieder spannend zu hören, welche Themen die jungen Menschen dabei setzen und ihre Meinungen einzufangen. Dabei freut mich besonders, dass die Beschlüsse am Ende tatsächlich an den Hauptausschuss des Landtags übermittelt werden. Die Arbeit der Jugendlichen als Abgeordnete also nicht nur ein Spiel ist, sondern wirklich in die Parlamentarische Arbeit des echten Landtags einbezogen wird“, so der Herner SPD-Chef weiter.
Wer zwischen 16 und 20 Jahren alt ist und aus Herne kommt, kann sich bis zum 25. Juni 2021 direkt bei Alexander Vogt (SPD) bewerben. Dazu genügt eine kurze Erläuterung, warum man beim Jugend-Landtag mitmachen möchte mit der Angabe von Alter und Kontaktdaten per Post, E-Mail oder Fax an:
Alexander Vogt MdL
Bochumer Str. 26
44623 Herne
E-Mail: alexander.vogt@nulllandtag.nrw.de
Fax: 02323-94 91 33
Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie eine Fahrtkostenpauschale übernimmt der Landtag.
Insgesamt haben seit 2008 rund 2.200 junge Menschen aus allen Teilen von Nordrhein-Westfalen mitgemacht. Ziel ist es, jungen Menschen einen Einblick in den Arbeitsalltag von Politikerinnen und Politikern zu geben und nachhaltig für politisches und demokratisches Engagement zu ermuntern. Weitere Informationen zum Jugend-Landtag sowie Impressionen und Berichte von den bisherigen Jugend-Landtagen finden sich auf der Internetseite www.jugend-landtag.de in der Rubrik „Jugend-Landtag“.
Hinweis:
Die Planung und Durchführung des Jugend-Landtags steht unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und der im Oktober geltenden Vorgaben zur Pandemie-Bekämpfung.