Einstellungen

Aussprechen, was ist

Politik muss sich die Bedingungen vor Ort anschauen wie sie sind – und nicht wie man sie sich wünscht oder sie erwünscht sind! Wenn ein Problem vorliegt muss es eben gelöst werden. Politik ist kein Lifestyle-Produkt, das nur hübsch dargestellt werden muss. Politik ist bei allem Spaß harte Arbeit.

Verständlich sein

Politik muss eine Sprache sprechen, die die Bürgerinnen und Bürger verstehen. Das ist der erste wichtige Schritt zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Demokratie. Verbiegt sich Politik in Verklausulierungen winken viele Bürgerinnen und Bürger zurecht vorzeitig ab.

Alle Beteiligen

Politik kann nicht gegen, sondern nur mit den Bürgerinnen und Bürgern gemacht werden. Das ist besonders in einer Zeit wie dieser wichtig, in der sich vieles im Wandel befindet. Das gilt auch für politische Felder, in denen schnelles Handeln wichtig ist. Klimaschutzpolitik beispielsweise kann nur in gesellschaftlichem Austausch und Ausgleich auf eine breite Zustimmung stoßen und dadurch gelingen.

Zusammenhalt organisieren

Die Gesellschaft der Zukunft kann nur funktionieren, wenn wir Zusammenhalt organisieren. Es ist gut, dass unsere Gesellschaft freier wird. Gerade aber, wenn es um Fragen der Gerechtigkeit oder guter Arbeitsbedingungen geht ist der Wert von Gemeinsamkeit, klarer Vereinbarkeit und Verlässlichkeit wichtig! Sicherheit und Freiheit müssen austariert werden.

In unserer Gesellschaft finden sich mittlerweile vielerlei Lebensentwürfe, Einstellungen, Kulturen und Religionen. Bei aller Verschiedenheit und so gut das auch ist: wir müssen auch klären, was uns verbindet, auf welche gemeinsamen Werte wir uns einigen können. Gemeinsamkeit und Freiheit müssen ebenfalls austariert sein.

Wirkung zeigen

Politik muss vor Ort sichtbar werden. Die Funktion von Parteien und Parlamenten wird häufiger hinterfragt, genauso wie ein Engagement in der Parteiendemokratie. Dass bestehende Probleme behoben werden können, gehört zu den Mindestvoraussetzungen, um diesen Trend umzukehren.